Interne Struktur

  • Verein der Nutzer*innen ist Mehrheitseigentümer
  • Geschäftsführung ist an Grundsatz­entscheidungen der Nutzer*innen gebunden

TeleCommons Kreise

Wer oder Was ist der TeleCommoners n.e.V.?

Der Verein wurde am 17. Januar 2018 im Lebensgarten Steyerberg im Rahmen der 2. Wandel IT Konferenz von acht Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen, damals noch unter dem Namen TeleCommons n.e.V. – heute TeleCommoners n.e.V. Der Verein ist Eigentümer des Unternehmens (der TeleCommons UG) und soll allen, die mit TeleCommons als Unternehmen in Verbindung stehen (Nutzer*innen, Trägerorganisationen, Treuhänder*innen, Partnern, etc.), Mitsprache bei der Gestaltung des Unternehmens ermöglichen.

Die Variante eine UG oder GmbH mit einem Verein als Gesellschafter zu gründen, entspricht inhaltlich dem Gedanken einer Genossenschaft, ist allerdings mit weniger Aufwand verbunden. Im Mietshäusersyndikat wird diese Praxis seit mehreren Jahren erfolgreich genutzt. Wir sparen uns so den zeitlichen und finanziellen Aufwand einer Genossenschafts­gründung.

Die Abkürzung n.e.V. steht für „nicht eingetragener Verein“ und bedeutet, dass der Verein TeleCommoners nicht im Vereinsregister eingetragen ist. Das hat verschiedene Vor- und Nachteile und war in der Gründungsphase die plausibelste Lösung. Nicht eingetragene Vereine finden sich beispielsweise des Öfteren im Mietshäusersyndikat, sind rechtlich aber nicht ganz unumstritten. Die Mitglieder­versammlung hat bereits beschlossen, den Prozess für eine Eintragung beim Vereinsgericht in die Wege zu leiten. Wir sind also dabei uns in einen e.V. umzuwandeln.

Unabhängige Wächerinstitution (Purpose Stiftung und evtl. andere) sichert Unverkäuflichkeit.

Zukünftig soll eine Kontrollinstanz einen kleinen Anteil (~1%) der Geschäfts­anteile halten. Im Gesellschaftsv­ertrag erhält sie ein Vetorecht gegen einen Verkauf des Unternehmens und gegen eine Gewinn­ausschüttung an die Gesellschafter (den Verein). Wir planen mit der Purpose Stiftung zusammen zu arbeiten. „Purpose“ steht dabei für den „Zweck“ des Unternehmens, der nicht dem Gewinn­streben von Investoren zum Opfer fallen soll.

Warum sollte ich Mitglied im TeleCommoners n.e.V. werden?

Du solltest Mitglied werden, wenn du bei der Entwicklung der TeleCommons UG aktiv mitreden möchtest. Da Privatpersonen in der Anfangsphase noch keine Leistungen über TeleCommons in Anspruch nehmen können, gibt es über den Verein die Möglichkeit sich dennoch einzubringen. Durch eine Mitgliedschaft im Verein trägst du mit deiner frei wählbaren Mitglieds­einlage außerdem zu dem Stammkapital bei, das wir für die Umwandlung der UG in eine GmbH benötigen. Diese Einlage ist ein nachrangiges Darlehen.